Unsere Reise neigt sich dem Ende zu. Nach Stationen in London, New York, Buenos Aires und Paraná sitzen wir nun im InterTower Hotel in Santa Fe, Argentinien. Während ich mich an all die Erlebnisse erinnere, gibt es Momente, in denen ich auf mein Handy schauen muss, um mich zu vergewissern, welcher Wochentag eigentlich ist.
Doch gestern Abend passierte etwas, das mich mehr ins Grübeln brachte als jeder Jetlag: Ein Gespräch mit einem CEO eines lokalen IT-Unternehmens über Datenschutz und Innovation.
Wir tauschten wertvolle Insights aus und wollten uns eine kurze Liste mit den wichtigsten Punkten zuschicken. Ich tat, was jeder anständige Deutsche tun würde: Ich öffnete meine ChatGPT-App, kopierte mühsam die gewünschten Inhalte und wechselte zwischen Fenstern, um sie korrekt weiterzuleiten.
Mein Gesprächspartner?
Ein simpler Knopfdruck. Meta-Button in WhatsApp, AI-Assistent aktiviert, Liste generiert, gesendet.
Ich war beeindruckt. Und dann kam sie: Die deutsche Datenschutzkeule.
„Aber… was ist mit Datenschutz?!“
Unser Gespräch nahm Fahrt auf. Natürlich waren wir uns einig, dass sensible Daten geschützt werden müssen. Niemand möchte, dass Geschäftsgeheimnisse in den Händen von Tech-Giganten landen.
Doch was ist mit Informationen, die der reinen Kollaboration dienen? Warum müssen wir in Deutschland Innovation verhindern, nur weil die DSGVO uns seit Jahren in den Köpfen herumspukt?
Während ich noch über Datenschutzregeln nachdachte, fragte mein Gesprächspartner locker:
👉 Glaubst du wirklich, dass es Unternehmen wie Meta um deine geheime Vorliebe für Mango-Sorbet geht?
Gute Frage.
Am Ende stellten wir uns zwei zentrale Fragen:
1️⃣ Ist das strikte Datenschutzdenken in Deutschland wirklich dazu da, uns als Verbraucher zu schützen – oder dient es eher der juristischen Absicherung von Unternehmen?
2️⃣ Halten wir uns mit unserer German Angst vor Datenverlust von echten Innovationen ab?
Während Länder wie Argentinien, die USA oder Neuseeland längst mit integrierten AI-Assistenten in Messaging-Apps arbeiten, diskutieren wir in Deutschland darüber, ob ein Cookie-Banner 15 oder 16 Checkboxen haben sollte.
Der Fortschritt passiert trotz uns, nicht wegen uns.
Ja, Datenschutz ist wichtig. Aber wenn er uns daran hindert, effizient zu arbeiten, dann wird er zur Innovationsbremse.
Die Frage ist: Schützen wir unsere Daten wirklich – oder nur veraltete Strukturen?
Ich bin gespannt auf eure Meinung! Wie steht ihr zum Thema Datenschutz vs. Innovation?
#Innovation #Datenschutz #GermanAngst #AI #Kollaboration #DigitalTransformation