Viele Menschen mit Parkinson erleben es täglich: Einfache Aufgaben werden mühsamer, Bewegungen fühlen sich langsamer an oder geraten ins Stocken. Doch eines ist klar: Wer sich weniger bewegt, verliert schneller an Mobilität.
Die gute Nachricht? Bewegung kann dem Fortschreiten der Krankheit aktiv entgegenwirken. Regelmäßige Aktivität verbessert nicht nur die Motorik, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Studien zeigen, dass Bewegung die Muskelkraft, das Gleichgewicht und die Koordination stärkt – alles wichtige Faktoren, um länger selbstständig zu bleiben.
Doch wo soll man anfangen? Und wie lässt sich Bewegung in den Alltag integrieren?
Warum Bewegung unverzichtbar ist
Bewegung bei Parkinson ist weit mehr als nur Fitness – sie hat zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist:
✔ Erhalt der Beweglichkeit & Feinmotorik: Verhindert Steifheit und fördert geschmeidige Bewegungen.
✔ Verbesserung der Balance: Reduziert das Risiko für Stürze und verbessert die Koordination.
✔ Muskelaufbau & Kraftsteigerung: Unterstützt Stabilität und erleichtert Alltagsbewegungen.
✔ Selbstbewusstsein & mentale Stärke: Erfolge durch Bewegung fördern das Vertrauen in den eigenen Körper.
✔ Stressabbau & bessere Stimmung: Durch die Ausschüttung von Endorphinen verbessert sich das emotionale Wohlbefinden.
✔ Bessere Schlafqualität: Bewegung hilft, den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren.
✔ Soziale Interaktion: Sport in Gruppen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und beugt Isolation vor.
Kurz gesagt: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, die Lebensqualität erheblich zu verbessern.
Welche Sportarten sind besonders geeignet?
Nicht jede Sportart ist für jeden Betroffenen gleich gut geeignet. Wichtig ist, eine Form der Bewegung zu finden, die Freude bereitet und regelmäßig ausgeführt werden kann. Hier sind einige besonders empfehlenswerte Aktivitäten:
1. Kräftigung & Mobilität
🏋️ Krafttraining: Erhält die Muskelkraft und reduziert das Risiko für Haltungsprobleme.
🦵 Physiotherapie: Gezielte Übungen verbessern die Mobilität und reduzieren Muskelversteifung.
2. Balance & Koordination
🧘 Yoga & Tai-Chi: Fördern Gleichgewicht und Achtsamkeit.
💃 Tanzen: Verbessert die Koordination und macht Spaß.
3. Ausdauer & Herzgesundheit
🚶♂️ Spazierengehen: Eine einfache Möglichkeit, aktiv zu bleiben.
🚴♂️ Radfahren (auch auf dem Ergometer): Gut für die Gelenke und die Ausdauer.
4. Soziale & spielerische Bewegung
🏊♂️ Wassergymnastik: Gelenkschonendes Training mit Widerstand.
🏏 Boule oder Tischtennis: Fördert Reflexe und Feinmotorik.
💡 Tipp: Starte langsam und steigere dich nach und nach. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität.
So integrierst du mehr Bewegung in deinen Alltag
Auch ohne ein festes Sportprogramm kannst du mehr Aktivität in deinen Tag einbauen:
🏡 Hausarbeit: Staubsaugen, Wäsche aufhängen oder Gartenarbeit zählen als Bewegung.
🛍 Zu Fuß einkaufen gehen: Anstatt das Auto zu nehmen, lieber eine kleine Strecke laufen.
🛝 Mit Kindern oder Enkeln spielen: Toben, Ball spielen oder gemeinsam tanzen.
📞 Beim Telefonieren auf- und abgehen: So bleibt der Körper in Bewegung.
🚶 Treppen statt Aufzug: Jede Bewegung zählt!
💡 Tipp: Setze dir kleine, erreichbare Ziele – z. B. täglich 10 Minuten Bewegung, die du schrittweise steigerst.
Motivation: So bleibst du langfristig aktiv
Es ist völlig normal, dass es Tage gibt, an denen die Motivation fehlt. Hier sind einige bewährte Strategien, um dranzubleiben:
✅ Finde eine Aktivität, die Spaß macht: Wenn du Freude daran hast, bleibst du eher dabei.
✅ Setze realistische Ziele: Lieber klein anfangen und sich langsam steigern.
✅ Baue Routinen auf: Plane feste Zeiten für Bewegung ein.
✅ Trainiere mit anderen: Ein Sportpartner oder eine Gruppe motiviert zusätzlich.
✅ Belohne dich: Kleine Erfolge feiern – z. B. mit einem entspannten Bad nach dem Training.
Fazit: Bewegung ist deine stärkste Waffe gegen Parkinson
Parkinson mag unberechenbar sein, aber du kannst ihm aktiv etwas entgegensetzen. Jede Bewegung zählt – sei es ein Spaziergang, Tanzen oder Yoga. Wichtig ist, regelmäßig aktiv zu bleiben und sich nicht entmutigen zu lassen.
💡 Was hilft dir, in Bewegung zu bleiben? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!