Der Selbsttest: Frühe Anzeichen und Symptome von Parkinson

Erkenne die ersten Anzeichen von Parkinson mit einer einfachen Checkliste. Dieser Selbsttest hilft Dir, Symptome frühzeitig zu beobachten – ersetzt aber keine ärztliche Diagnose. Erfahre, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist und welche Untersuchungen notwendig sind.
Erkenne die ersten Anzeichen von Parkinson mit einer einfachen Checkliste. Dieser Selbsttest hilft Dir, Symptome frühzeitig zu beobachten – ersetzt aber keine ärztliche Diagnose. Erfahre, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist und welche Untersuchungen notwendig sind.
Verfasst von
Michael Baron
Letzte Änderung
February 1, 2025
Lesezet
3 min
Kategorie
Einführung und Grundlagen

Frühe Anzeichen und Symptome von Parkinson – Ein Selbsttest

Die Diagnose von Parkinson erfordert eine gründliche medizinische Untersuchung durch einen Facharzt, insbesondere einen Neurologen. Doch es gibt eine Person, die Dich besser kennt als alle anderen – Dich selbst.

Viele Betroffene berichten, dass sie schon Jahre vor der Diagnose Veränderungen wahrgenommen haben, diese aber nicht ernst genommen wurden. Ein Selbsttest kann Dir dabei helfen, Deine eigene Gesundheit bewusster zu beobachten. Wichtig: Die hier aufgeführten Symptome können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Ein Selbsttest ersetzt keine professionelle Diagnose.

Checkliste: Frühe Anzeichen und Symptome von Parkinson

Beantworte die folgende Checkliste mit einer Einschätzung der Häufigkeit oder des Schweregrads der Symptome:

0 = Nie
1 = Gelegentlich
2 = Häufig
3 = Sehr häufig

(0-3)SymptomBemerkungenZittern (Tremor)Zittern in Händen, Armen, Beinen, Kiefer oder Gesicht, besonders in RuheVerlangsamung der BewegungLangsamere Bewegungen, reduzierte Fähigkeit zu spontanen BewegungenMuskelsteifheit (Rigor)Steife Muskeln, die Bewegungen einschränken und Schmerzen verursachenBeeinträchtigte BalanceProbleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination, SturzgefahrVeränderte HandschriftVerkleinerung der Schriftgröße (Mikrografie)Veränderungen im GesichtsausdruckReduzierte Mimik („Maskengesicht“)Schwierigkeiten beim GehenVeränderungen im Gang, wie kleinere Schritte oder SchlurfenStörungen im SchlafSchlaflosigkeit oder lebhafte TräumeVeränderungen in der StimmeLeisere oder monotonere StimmeGeruchsverlustVerminderte Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen

Selbsttests und Beobachtungen

Manche Anzeichen für Parkinson können durch einfache Tests im Alltag überprüft werden:

(0-3)SelbsttestBemerkungenHandschriftenprobeSchreibe einen Satz und beobachte, ob Deine Handschrift kleiner und enger wirdGehmuster beobachtenAchte auf Dein Gehmuster – sind Deine Schritte kleiner oder schlurfst Du?Finger-Zittern beobachtenHalte Deine Hände ruhig und beobachte, ob es ein Zittern gibt Mimik beobachten Frage Angehörige, ob sie eine reduzierte Mimik bei Dir bemerken

Interpretation der Checkliste

Falls Du bei mehreren Symptomen höhere Werte eingetragen hast, solltest Du nicht in Panik geraten, aber die Veränderungen ernst nehmen. Ein erster Schritt kann ein Gespräch mit Deinem Hausarzt oder Neurologen sein.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst und sie über längere Zeit bestehen, ist es ratsam, eine medizinische Abklärung vorzunehmen. Dein Arzt kann:

  • Neurologische Untersuchungen durchführen, um Deine Reflexe, Beweglichkeit und Muskelspannung zu testen.
  • Bildgebende Verfahren (MRT, CT oder PET-Scan) anordnen, um andere neurologische Erkrankungen auszuschließen.
  • Bluttests veranlassen, um mögliche andere Ursachen für die Symptome zu untersuchen.

Warum ein frühzeitiger Arztbesuch wichtig istParkinson ist nicht heilbar, aber durch eine frühzeitige Diagnose können Medikamente und Therapien helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten. Je früher Du Deine Symptome ernst nimmst, desto mehr kannst Du beeinflussen. Bevor Du aber direkt zum Arzt gehst, könnte es sinnvoll sein, Dich noch weiter zu informieren. In anderen Kapiteln dieses Blogs erfährst Du mehr über die rechtlichen Aspekte, medizinische Behandlungen und Alltagshilfen für Betroffene.Quellen:

  1. Deutsche Parkinson Gesellschaft: www.parkinson-gesellschaft.de
  2. Mayo Clinic – Parkinson's Disease: www.mayoclinic.org
  3. Parkinson’s Foundation: www.parkinson.org
  4. National Institute on Aging: www.nia.nih.gov

Got a  Questions?

Find us or Socials or Contact us and we’ll get back to you as soon as possible.

Ähnliche Beiträge